Schreinerei Rainer Schwochow

Tipps & Tricks

Schreinerei Schwochow in Stetten am kalten Markt

TIPPS ZUR REINIGUNG UND PFLEGE

Lackierte Oberflächen (Farb- und Klarlack)
Lackierte Fronten werden in mehreren Arbeitsgängen mit Spezial-Lacken behandelt.
Durch Licht- und Wärmeeinflüsse bedingt, unterliegen sie einem natürlichen Alterungsprozeß, der zu einem ganz allmählichen Nachdunkeln führen kann. Auch äußere Einflüsse wie Rauch, Dampf, diverse Lebensmittel und anderer Schmutz können zu Verfärbungen der Oberfläche führen.
Für lackierte Oberflächen müssen keine speziellen Reinigungsmittel verwendet werden. Hierzu sind handelsübliche weiche, nicht scheuernde Mittel, wie mildes Spülmittel in Wasser verdünnt, bestens geeignet.
Auch hier gilt ein sofortiges Nachtrocknen mit einem weichen, trockenen Tuch.
Um Schlieren von Reinigungsmitteln zu vermeiden empfiehlt es sich nach dem ersten Wischen mit einem zweiten feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel die Fläche nachzuwischen.
Danach wie gewohnt die Oberfläche sofort nachtrocknen.
Achtung: Keine aggressiven oder scheuernden Mittel verwenden. Nitro-, Kunstharzverdünnungen oder ähnliche Reiniger können Schäden am Lack verursachen.


Kunststoff-Oberflächen, Folienbeschichtung oder Melaminharzbeschichtung
Diese Kunststoff-Oberflächen können mit handelsüblichen Reinigungsmitteln für Kunststoffmöbel problemlos gereinigt werden. Die mit Wasser verdünnten Reinigungsmittel sollten mit einem weichen Tuch feucht aufgetragen werden.
Jeder feuchten Reinigung muss ein sofortiges Nachtrocknen mit einem weichen Tuch folgen.


Arbeitsplatten mit Schichtstoff-Oberflächen
Arbeitsplatten mit Schichtstoff-Oberflächen – kurz HPL – sind sehr harte Kunststoffoberflächen. Die Arbeitsfläche ist feuchtigkeitsunempfindlich, die Eckverbindungen und Ausschnitte sind jedoch nur kurzzeitig feuchtigkeitsunempfindlich. Feuchtigkeit an diesen Stellen ist deshalb sofort zu entfernen.
Heiße Töpfe nie direkt auf den Schichtstoff stellen und für Schneidarbeiten immer ein Brett verwenden. Trotz hoher Kratzfestigkeit lassen sich Kratzer beim Abstellen bzw. Wegziehen von Gegenständen mit rauer Abstellfläche nur durch eine geeignete Unterlage vermeiden.
Gebrauchsspuren lassen sich allerdings nie vollkommen vermeiden und berechtigen nicht zu Reklamationen.
Für alle Kunststoff-, Folien- und HPL- Oberflächen gilt: Keine aggressiven oder scheuernde Mittel, sowie keine alkoholhaltigen Glasreiniger verwenden. Nitro-, Kunstharzverdünnungen oder ähnliche Reiniger verwenden, sie verursachen Schäden.
Möbelpolituren und wachshaltige Reinigungsmittel sind ungeeignet.


Pulverbeschichtete und lackierte Metallteile (z. B. Schubkasten- und Auszugsteile, Beschläge, usw.)
Zur Reinigung nur im Haushalt übliche Spülmittel einsetzen. Niemals scheuernde Mittel oder Chrom-Reiniger benutzen.


Eloxierte und Verchromte Metallteile (z. B. Griffe, Drahtkörbe, usw.)
Zur täglichen Reinigung ist handelsübliches, mildes Spülmittel in Wasser verdünnt ausreichend. Gröbere Verschmutzungen werden mit unverdünntem Spülmittel abgewischt.
Verwenden Sie keine stark sauren und alkalischen Reiniger, da diese die Oberfläche angreifen. Ebenso dürfen keine Scheuermittel, Stahlwolle, Schleifpapier, usw. verwendet werden.


Edelstahl
Normale Verschmutzungen werden mit weichen Tüchern unter Verwendung von verdünntem Spülmittel gereinigt.
Gelegentlich auftretender Fremdrost, der durch angerostete Teile oder aus Niederschlägen der Luft kommt, sollte sofort durch einfaches Abreiben entfernt werden.
Schwerlösliche Rückstände oder festsitzender Flugrost werden mit handelsüblichen Edelstahl-Reinigern behandelt. Bitte beachten Sie dabei die Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers.
Zu beachten: Immer in Richtung des vorhandenen Schleifbildes arbeiten, nie quer dazu!
Härtere Materialien können Kratzspuren auf der Oberfläche verursachen. Eine Kratzfestigkeit ist nach heutigem Stand der Technik nicht realisierbar und das Auftreten von Kratzern somit ein ganz natürlicher Vorgang und somit kein Grund zur Beanstandung.
Verwenden Sie zur Edelstahl-Reinigung niemals Stahlwolle oder Stahlbürsten, sowie keine chlor-, jod, brom- oder salzsäurehaltigen Reiniger.


Elektrogeräte, Cerankochfelder, Spülbecken
Zur Reinigung von Elektrogeräten, Cerankochfeldern und Spülen lesen Sie bitte immer die beiliegende Gebrauchsanweisung des Herstellers!


Granit und Natursteine
Jeder Granit oder Naturstein ist in Struktur, Körnung und Farbigkeit verschieden. Auftretende matte Flecken, Vertiefungen und feine Fugen sind naturgegeben und können deshalb nicht beanstandet werden.
Alle Granit- und Natursteinprodukte werden werksseitig mit einem Flecken abweisenden Mittel behandelt. Diese Behandlung ist keine Versiegelung, so dass die Feuchtigkeitsaufnahme zwar verzögert, aber nicht verhindert wird.
Vermeiden Sie deshalb, dass Öle und färbende Stoffe (z. B. Rote Beete, Säfte) auf der Oberfläche stehen bleiben.
Besonders bei Jura- und Schiefergestein ist kein Säureschutz möglich. Flecken von Ölen oder Lebensmitteln sind im täglichen Gebrauch kaum zu vermeiden und stellen keinen Mangel dar.
Für die tägliche Reinigung eignet sich warmes Wasser mit etwas Spülmittel oder Steinseife. Anschließend die Oberfläche nachtrocknen.
Stark fettlösende Allzweckreiniger oder Schmierseife langen den Stein aus, bilden Rückstände oder lassen ihn schneller verschmutzen.
Verwenden Sie außerdem niemals scheuernde oder säurehaltige Reinigungsmittel.
Zur Vermeidung von Kratzern und feinen Rissen, sollte beim Schneiden und beim Abstellen heißer Töpfe immer eine geeignete Unterlage verwendet werden.
Schiefergestein muss zur Auffrischung von Zeit zu Zeit mit Schieferöl nachbehandelt werden.

zum Seitenanfang